Beispiele für Firmen und Projekte für die ich seit 2002 als angestellter Ingenieur arbeiten durfte, oder gerade arbeite:
AMG
AUDI
Bentley
BMW
BMW-Mini
DOKA
HATZ-Diesel
KNORR-Bremse
LAMBORGHINI
KRONPRINZ / mefro-wheels
LEAD-Innovation
Mercedes
MAYBACH
OPEL
PORSCHE
ROLlS-ROYCE
SMART
VOLKSWAGEN
ZEISS
In den Jahren 2004-2008 wurden mit meiner Hilfe im Rahmen eines "Expertenkreises für Radverschraubungen" Fahrversuche zur Grundlagenforschung organisiert und durchgeführt. Als Strecke diente der Circuit du Var in Südfrankreich und das Prüfgelände ATP-Papenburg, Teilnehmer waren alle deutschen Automobilhersteller.
Einige dieser Versuche konnten grundsätzliche Fragen beantworten ob man besser Kugel oder Kegel bei Radschrauben nutzt, M12 oder M14 vorteilig ist, usw.. Einige dieser Ergnisse haben nachhaltigen Einfluß auf das heutige Aussehen von Radverschraubungen.
Während der 15-jährigen Betreuung eines von mir umgebauten Prüfstandes wurden viele Meilensteine in Zusammenarbeit mit großen deutschen Automobilherstellern erfolgreich abgearbeitet. Hier einige Beispiele:
Im Volksmund auch Radschlösser. Jeder Automobilhersteller, der in UK Fahrzeuge verkaufen möchte, muss in Abhängigkeit der abgesetzten Fahrzeuge p.a. 3, 10 oder 20 verschiedene Codierungen anbieten und liefern - sonst wird die Versicherung für den Endkunden teurer. Diese Codierungen werden dann in diversen Tests bzgl. Aufbrechen in England bei THATCHAM, einem unabhängigen Institut zur Prüfung von Teilen im Auftrag von Versicherungen, geprüft. Hierbei kommen definierte, gelistete Werkzeuge wie Hammer, Meissel, Linksausdreher, Akku-Winkelschleifer, verschiedene Kraftangriffe usw. zum Einsatz - wobei sich die Schraube nicht innerhalb von 2 Minuten öffnen lassen darf.
Ein Adapter hingegen darf - wenn er zum Master-Key - manipuliert wird - nicht mehr als 2 fremde Codes öffnen dürfen.
Hierbei geht es durchaus brutal zur Sache und erfordert ein gewisses Hineinversetzen in das Denken eines Diebes.
Letztlich müssen natürlich die Kosten des gesamten Satzes für ein Autos im Auge behalten werden, was fast zu einer unlösbaren Aufgabe mutiert.
Am Ende habe ich ein diebstahlhemmendes System entwickelt und bis zur Serie begleitet, welches nun seit Jahren erfolgreich in Serie bei einem großen deutschen Sportwagenhersteller eingesetzt
wird.
Für einen großen deutschen Hersteller für LKW-Bremssättel war ich massgeblich an Projekten beteiligt.
Hierbei standen folgende Aufagben im Fokus:
Auch der zuletzt mit meiner Hilfe entwickelte Bremssattel ist mittlerweile in Serie eingeführt.